Patientenverfügung: Beschluss des BGH vom 14. November 2018 – Handeln Sie!
Patientenverfügung: Beschluss des BGH vom 14. November 2018 – Handeln Sie!
Blog über aktuelle Themen und Rechtsfragen zu Erbrecht, Steuerrecht, Unternehmensrecht und International Desk.
Hier informieren wir Sie in unserem Blog zu Erbrecht über die aktuelle Rechtsprechung in interessanten Fallbeispielen und über Gesetzesänderungen rund um das Thema Erben und Vererben.
Patientenverfügung: Beschluss des BGH vom 14. November 2018 – Handeln Sie!
Das Kammergericht Berlin entschied vor kurzem, dass sich die Erbfolge auch nach einem Testament richten kann, welches nur noch als Kopie vorliegt (KG Berlin, Beschluss vom 3. August 2018, Az.: 6 W 52/18).
Vererblichkeit eines Urlaubsanspruchs – EuGH hat weiteres Mal entschieden
Immobilien im Nachlass: Ausweg Teilungsversteigerung?
Streit ums Erbe: Testierfähigkeit, Erbscheinverfahren, Schweigepflicht der Ärzte
Vermögensnachfolge bei Immobilien zivil- und steuerrechtlich sinnvoll gestalten
Widerruf einer früheren rechtsgeschäftlichen Erklärung des Erblassers: Wenn ein Erblasser testamentarisch umfassend über sein Vermögen verfügt, kann hierin ein Widerruf einer früheren entgegenstehenden rechtsgeschäftlichen Erklärung liegen, sofern sich der Erblasser von dieser früheren Erklärung jederzeit einseitig lösen kann.
Das OLG Köln entschied vor kurzem, dass Nachlassverbindlichkeiten auch die für die Ermittlung des Nachlasswertes im Rahmen des § 2314 Absatz 1 BGB anfallenden Kosten für ein Gutachten sind.
Der Vertrag über ein Benutzerkonto bei einem sozialen Netzwerk geht grundsätzlich auf die Erben über.
Ein zum Hoferben bestimmter Rechtsnachfolger kann Alleinerbe werden, wenn der landwirtschaftliche Betrieb die Hofeigenschaft im Sinne der Höfeordnung (HöfeO) verliert (Beschluss OLG Hamm vom 21. März 2018, Az.: 10 W 63/17).